Sockel

Sockel; ein) Sockel eingelassen, B) Sockel ausgefahren; 1 - horizontale Isolierung, 2 - eine Rolle Ziegelsteine, 3 - Betonplatte.

Der untere Teil der Mauer wird als Sockel des Gebäudes bezeichnet. Der Sockel des Gebäudes kann zurückgezogen werden oder über die Außenfläche der aufgesetzten Wände hinausragen.

Bei eingezogenem Sockel beträgt der Überstand der Gebäudewand 3-4 cm inklusive Wandputz. Die Höhe der Sockel von Wohngebäuden beträgt 40-100 cm, abhängig davon, ob das Gebäude unterkellert ist. Die Sockel können verkleidet werden (konfrontiert) Ziegel, Klinkerfliesen oder mit haltbarem und dichtem Zementmörtel verputzt.

Die folgende Abbildung zeigt einen Sockel einer gedämmten Sandwich-Schlitzwand; Die Kellerwand kann aus monolithischem Beton bestehen, Beton- oder Ziegelsteine. Auf dem Versatz - das können Betonstützen sein - werden eine Dämmschicht und eine Sockelwand hergestellt. Um das Gebäude herum, am Sockel, sollten Betonfliesen auf den Boden gelegt oder ein Betonstreifen angebracht werden, um das Wasser aus dem Gebäude abzuleiten.

Sockel der Schlitzwand: 1 - Betonkellerwand, 2 - Mauerwerk aus Ziegel- oder Betonsteinen, 3 - Decke, 4 - Anti-Feuchtigkeitsisolierung, 5 - wasserdichte Isolierung, 6 - Wärmedämmung, 7 - Fassadenwand, 8 - Betonfliesen mit Gefälle verlegt.