Platten-Rippendecke: ein) Einweg-Arbeitsplattendecke, frei unterstützt, B) jw. zurückhaltend auf Stützen, C) mehrfeldrige Deckenrippendecke, D) eine Decke aus Mehrloch-Fertigteilplatten; 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Hauptverstärkungsstäbe, 7 - Verteilerleisten, 8 - äußerer Kranz, 9 - innerer Kranz, 10 - Bodenplatte mit mehreren Öffnungen, 11 - Wandblock.
Platten-Rippendecken aus Stahlbeton. Decke und Rippe sind die tragenden Elemente der Platten-Rippen-Decke. Diese Decken werden hauptsächlich in diesen Räumen verwendet, wo keine glatte Deckenfläche von unten und dort benötigt wird, wo die Decke schwere Lasten trägt, z.B.. in Lagerhallen. Die verwendeten Rippenspannweiten sind 4,5-7,5 M. Die Rippenhöhe wird angenommen 1/15 l (l - Rippenspanne).
Die Dicke unidirektional bewehrter Bodenplatten beträgt 1/30 Plattenspannweite und nicht weniger als:
ein) 5 cm bei Dachpaneelen,
B) 6 cm bei Deckenplatten,
C) 12 cm bei Platten unter den Durchgängen.
Die Rippen können einfeldig oder mehrfeldrig sein. Zwischenstützen von mehrfeldrigen Rippen können Wände oder auf Masten basierende Binder sein, wegen der Kontinuität der Platten, Bewehrungsstäbe werden in den Deckenfeldern meist unten und oben platziert, über die Rippen. Wenn in der Paneelspanne die oberen Fasern gedehnt werden, dann werden die Bewehrungsstäbe in die Zugzone gelegt, d.h.. oben auf dem Teller. Prozessöffnungen unterschiedlicher Größe können problemlos in Plattenrippendecken hergestellt werden, wenn diese aus betrieblichen Gründen erforderlich sind. Diese Decken werden häufiger im Rahmenbau verwendet.