Die Vorbereitung der Oberfläche zum Lackieren ist sehr wichtig.
Sie können das Waschen beinhalten, vorherige Farbschichten entfernen oder reparieren, wie das Füllen von Rissen und Löchern.
Waschen
Wenn wir bereits lackierte Oberflächen für die Renovierung vorbereiten – ungeachtet, sind das wände?, Decken, Holzarbeiten oder Fußböden – Wir müssen die alte Farbe nicht entfernen, wenn es in gutem zustand ist. Es genügt, die Oberfläche mit einer Reinigungslösung zu waschen oder anderweitig zu entfetten, weil die Farbe nicht an fettigen Stellen klebt. Dann müssen Sie die Wand mit Sandpapier reiben, um ihm mehr Halt zu geben, und Staub vor dem Lackieren gründlich abwischen.
Flecken an Wänden und Decke, zum Beispiel Streifen, kann die neu aufgetragene Farbe durchdringen und die restaurierte Oberfläche beschädigen, wenn nicht richtig gehandhabt. Es ist eine gute Idee, sie zuerst mit einer speziellen Farbe zu lackieren, die Schmutz neutralisiert.
Unlackiertes Metall muss nur gereinigt und grundiert werden (neue Heizkörper sind oft schon grundiert).
Alte Farbe entfernen
Oberflächen, die schlecht lackiert oder bereits mit zu vielen Farbschichten bedeckt sind, klumpig werden, sie lösen sich und blättern ab. Entfernen Sie in diesem Fall immer die alte Farbe, bevor Sie neu lackieren.
Die alte Dispersionsfarbe wird mit einem Spachtel entfernt, nach Befeuchten mit warmem Wasser.
Chemische Mittel oder hohe Temperaturen werden verwendet, um alte Farbe von Holz oder Metall zu entfernen. Ablösen von Farbe von konvexen Oberflächen (Handläufe, Gesimse) mit einem Schaber oder einer Drahtbürste geht es leichter. Entfernen Sie lose und abblätternde Farbreste mit einem Spachtel von den Wänden und reiben Sie diese Stellen mit Sandpapier ab.. Wir schützen Augen und Hände, wir setzen die maske auf.
Einige alte Farben können Blei enthalten. Also am besten chemisch entfernen lassen, da mechanische Methoden zu Vergiftungen führen können. Auch beim Schleifen oder Abkratzen alter Farbe besteht die Gefahr des Einatmens der Feilspäne, und Erhitzen würde zur Bildung gefährlicher Dämpfe führen.
Eine Maske schützt uns vor einer solchen Gefahr.
Es lohnt sich, genau darüber nachzudenken, bevor wir uns entscheiden, Farbe von Holz zu entfernen, um sie später zu färben und zu lackieren. Dies erfordert langes Schleifen. Falls noch Reste übrig sind, der Fleck verteilt sich nicht gleichmäßig und es bilden sich Flecken.
Wir schleifen das bereits lackierte Metall mit grobem Schleifpapier. Wir entfernen Rost mit einer Drahtbürste und füllen Hohlräume und Risse auf. Wir tragen eine Schicht Primer auf das Metall auf, und die rückseite drauf.