Stützen von Balkendecken an Wänden

Abstützung und Verankerung von Holzbalken in der Außenwand: ein) führend, B) Seite;1 - Strahl, 2 - kotew, 3 - Stecker.

Die Enden der Holz- und Stahlträger ruhen in den in der Wand verbliebenen Nestern. Um die Holzbalken herum ist Freiraum für den Luftzugang. Stahlträger können in der Wand eingemauert oder einbetoniert werden. Für die Auflager der Holzbalken sind Auflagen aus imprägniertem Hartholz oder Dachpappendämmung vorgesehen.

Die Füße der Stahlträger können direkt auf der Zementmörtelschicht an der Wand aufliegen. Wenn der Stahlträger hohe Kräfte überträgt, und das Mauerwerk besteht aus niedrigfestem Material, dann sollte der Balken auf einer Betonunterlage abgestützt werden, Stein, Klinker, oder auf einem Stahlbetonrand.

Um die Schlankheit der Wände zu reduzieren und die Steifigkeit des Gebäudes zu erhöhen, indem ein besseres Zusammenwirken der Decke mit den tragenden Wänden gewährleistet wird, Bodenbalken sollten in der Wand verankert werden. Üblicherweise werden in Sockeln ruhende Balken mit Flacheisen oder Stahlstangen in der Wand verankert. Wenn die Träger mit den Felgen verbunden sind, diese Verankerung kann aus Stäben bestehen, die durch Löcher in den Trägern geschweißt oder geführt und in den Ringträger einbetoniert werden. Die Verankerung erfolgt in jedem dritten oder vierten Balken bezogen auf die Wand. Die Balkendecken sollten ebenfalls mit Dübeln mit den Wänden parallel zu den Deckenbalken verbunden werden; der Schraubenabstand wird im Abstand . angenommen 1/3 Balkenspannweite.

Unterstützung und Verankerung von Stahlträgern: ein), B), C) an der Außenwand ruhen, D) Abstützung der Balken an der Innenwand; 1 - Strahl, 2 - kotew.