So bereiten Sie eine Oberfläche zum Malen vor? Universelle Anleitung.
Die erste Phase der Malerei sollte sein Reinigung. Die Wände, die bereits lackiert sind, sollten vor dem Überstreichen gründlich gereinigt werden. Dafür reichen ein Schwamm und Spülmittel, die Wände entfetten, vor allem wenn wir die küche streichen. Dies kann auf stark verschmutzten Oberflächen passieren , dass sich alte Beschichtungen ablösen. Dann mit einem Schaber alles gründlich entfernen. Wenn Sie die Haftung des neuen Lacks erhöhen möchten, empfehle ich die Oberfläche mit Schleifpapier zu reinigen.
Wenn die Wände geräumt sind, sollten Sie beginnen Füllung. Orte, an denen wir Hohlräume haben, oder Risse müssen vorher mit Wasser angefeuchtet werden, dann den Kitt auftragen,
dann wieder anfeuchten. Um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, beginnen wir mit dem Schleifen, aber erinnern wir uns, dass die Spachtelmasse vollständig trocken sein muss. Wenn wir Risse haben, z.B.. zwischen Wand und Rahmen können wir sie mit Acryldichtmasse ergänzen.
Mit der so vorbereiteten Oberfläche gehen wir weiter zu grundieren. Das ist eine Bühne, das gilt nicht nur für neue Wände. Wenn wir den Spachtel aufgetragen und die Hohlräume gefüllt haben, sollten diese Stellen grundiert werden.
Worauf Sie beim Kauf von Farbe achten sollten?
Denken Sie beim Kauf von Farbe daran über die drei Grundprinzipien:
- Farben sollten langlebig und abriebfest sein,
- sicher für Mensch und Umwelt,
- haben eine gute Haftung auf dem Untergrund.
Küche, Saal, oder ein Wohnzimmer - das sind die Räume, die dem Schmutz am meisten ausgesetzt sind. Wenn Sie sich entscheiden, solche Räume zu streichen, wählen Sie eine wasser- und abriebfeste Farbe. Acryldispersionsfarbe ist geeignet.
Wenn wir uns entscheiden, ein Kinderzimmer zu streichen, achten Sie beim Kauf von Farbe darauf, ob diese allergen ist.. Ich empfehle normale Farben, wasserlöslich, die keine Lösungsmittel oder Ammoniak enthalten.