Steinmauern

Naturstein wird am häufigsten zur Herstellung von Grundmauern sowie quadratischen und Plattenverkleidungen an den Innen- und Außenwänden verwendet., aus gut isolierenden Materialien, z.B.. aus gebrannten Ziegeln. Aufgrund der Herkunft und Verarbeitung des Steins können wir zwischen Wild- und Feldsteinen unterscheiden, Zyklopenstein, grob auf das Gesicht zugeschnitten, gebrochener Sandwichstein und verstümmelter Stein in Blöcken oder Platten. Wilde Steine ​​bedeuten die sogenannten. Feldsteine, das heißt, in losen Stücken gefunden und eher gesammelt als von Felsen gebrochen. Höchstens große Blöcke müssen in kleinere zerlegt werden, ohne Oberflächenbehandlung.

Bindesteine: ein) in den ecken, B), C) sich kreuzende Wände.

Für den Mauerbau werden jedoch häufiger nur teilweise bearbeitete Steine ​​verwendet. Es sind meist Mauern aus zerbrochenen Steinen, grob behauen, dass ihre Kontaktflächen möglichst eben sind. Am einfachsten geht das mit Steinen aus Sedimentgesteinen mit unterschiedlichen Schichten, Dadurch lösen sich Steine ​​parallel zur Schichtrichtung. In letzter Zeit wurden Mauern nicht mehr aus Wildsteinen hergestellt, da es schwierig war, eine ordnungsgemäße Verbindung der Mauer zu gewährleisten. Dieser Stein ist besser für Beton zu verwenden.

Steinmauerwerk sollte in Schichten verlegt werden, die Höhe der Schicht kann sich falten 1, 2 oder 3 Steine. Die einzelnen Schichten werden so hergestellt, dass größere Steine ​​hauptsächlich in den Ecken und von der Außenseite der Mauer platziert werden. Die Hohlräume zwischen größeren Steinen werden mit kleineren und Mörtel gefüllt. In die Wand hineinreichende Steine ​​sollten möglichst verwendet werden, die sogenannte. erreichen.

Die Verklebung von Steinen an der Durchdringung von Mauern und in den Ecken ist in der Abbildung dargestellt. Stein wird oft mit Ziegeln kombiniert oder um Schichten auszurichten, oder zum Bau von Rauch- oder Lüftungskanälen, was aus unregelmäßigen Steinen schwer zu machen ist. Strukturelemente in Ingenieurbauwerken, z.B.. Brückenpfeiler, Schaluppen, wird mit einem Kami durchgeführt, der sehr präzise zu einem regelmäßigen Prisma verarbeitet wird, das als Schlag bezeichnet wird.
Stein kann teilweise auch als Wandmaterial verwendet werden, im äußeren Teil der Wand platziert, bildet es gleichzeitig eine strapazierfähige und plastische Verkleidung.
Um eine architektonische Wirkung in der Fassade eines Gebäudes zu erzielen, wird oft von den Regeln der richtigen Verlegung von Steinen in der Wand abgewichen, Geben Sie ihnen die Form und Position wie in Abb. C. Das sind die sogenannten. Zyklopenmauern. Die mit Zementmörtel gefüllten Fugen an der Wand bilden ein Netz, das der Wand ein ästhetisches Aussehen verleiht. Solche Wände sind jedoch nicht geeignet, um schwere Lasten zu tragen.
Mörtel können beim Bau von Wänden verwendet werden: Zement, Zement–Kalkstein, seltener Kalkstein. Die Wahl des Mörtels hängt von der Steinart ab.

Rauchrohre und Mischwände: ein) Rauchrohre in den Wänden, B) gemischt, C) Zyklopenmauer.